HAUS DER KLEINEN FORSCHER
Unsere Einrichtung ist seit Juli 2019 zertifiziert und darf sich “Haus der kleinen Forscher” nennen..
Beim „Haus der kleinen Forscher“ geht es darum, dass Kinder die Bildungsbereiche: Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik selbstständig, aber auch mit Unterstützung von ErzieherInnen entdecken und erforschen.
Dabei nehmen die pädagogischen Fachkräfte eine zurücknehmende aber auch helfende Haltung ein, um die Kinder in ihrem Prozess des Erkenntnisgewinns zu unterstützen. Die Kinder werden befähigt, selbstbestimmend zu denken und verantwortungsvoll zu handeln, sowie Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten zu entwickeln. Die Kinder gestalten Lernprozesse gemeinsam (Ko-Konstruktion) um gewonnenes Wissen an Andere weiterzugeben.
Das Konzept „Haus der kleinen Forscher“ beinhaltet mehrere Etappen, die in einem Forscherkreis dargestellt werden.
- Fragen an Natur/Experiment stellen
- Ideen/Vermutungen sammeln
- Ausprobieren und Versuch durchführen
- Beobachten und Beschreiben
- Ergebnisse dokumentieren (Malen/Foto)
- Ergebnisse erörtern
Nicht immer werden alle Schritte bearbeitet und nach dieser Reihenfolge von Kindern und ErzieherInnen durchgeführt, da sich in der Ausprobierphase neue Fragen und Ideen entwickeln können.
Bei dem Forschungsprozess ist der Weg das Ziel.
Die Kinder entwickeln ein individuelles Lerntempo bei dem es kein „Richtig“ und „Falsch“ gibt.
Kita Lichtenvoorder Straße erhält MINT-Plakette
vlnr: Dr. Andreas Kolo, Kita-Leiterin Maria Öhlscher-Wohllebe, Bürgermeisterin Dr. Ulrike Nienhaus und Kinder der Kita Lichtenvoorder Straße
vlnr: Bürgermeisterin Dr. Ulrike Nienhaus, Kita-Leiterin Maria Öhlscher-Wohllebe, Gundi Weidemann, städt. Abteilungsleiterin Kitas
Der städtischen integrativen Kindertageseinrichtung Lichtenvoorder Straße wurde heute als zweite Einrichtung nach der Kita Robert-Bunsen-Weg die MINT-Plakette verliehen. Sie darf sich nun für zwei Jahre „Haus der kleinen Forscher“ nennen.
Die Plakette ist ein Qualitätssiegel und zeichnet dafür aus, dass verstärkt die frühkindliche Bildung und Begeisterung der Kinder für MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) geweckt und gefördert wird. Für die Zertifizierung der Kita Lichtenvoorder Straße wurde das Thema „Wasser in all seinen Elementen“ gewählt.
Die Plakette wurde von Dr. Andreas Kolo von der Stiftung „Haus der kleinen Forscher“, die für den Rhein-Kreis-Neuss als lokales Netzwerk zuständig ist, an die Leiterin Maria Ölscher-Wohllebe überreicht.
Bürgermeisterin Dr. Ulrike Nienhaus und die städtische Abteilungsleiterin für Kindertageseinrichtungen, Gundi Weidemann, freuten sich mit Maria Ölscher-Wohllebe über die Verleihung. Dr. Ulrike Nienhaus betonte die Wichtigkeit der frühen Grundlagenvermittlung und Förderung der Begeisterungsfähigkeit der Kinder, auch im Hinblick auf mögliche zukünftige kleine oder große Forscher/-innen.
Das „Haus der kleinen Forscher“ bietet ganztägige Fortbildungen u. a. für Erzieherinnen zu verschiedensten Themen an. Leiterin Maria Ölscher-Wohllebe lässt das gesamte Personal schulen, damit das Konzept in der Einrichtung von vielen Kräften getragen wird. Die neueste Teamfortbildung erfolgte zum Thema „Strom und Energie“.
Wir freuen uns sehr über die Auszeichnung!
Montessori-Pädagogik
Montessori-Pädagogik als Bestandteil der konzeptionellen Arbeit Maria Montessori (1870-1952) war eine italienische Ärztin, Naturwissenschaftlerin und Pädagogin.

Sie hat gezielt kindliche Entwicklungsphasen und Lernprozesse von Geburt an beobachtet und begleitet. Ihre dabei gewonnenen Erkenntnisse hinsichtlich des Selbstbildungspotentiales und der großen Bedeutung der Sinne und der Motorik haben sie zu den Prinzipien ihrer Pädagogik geführt, die seither nichts an Aktualität verloren hat.
Ihre Einsicht in die kindliche Psyche und ihr Erziehungsprogramm haben weltweit großen Einfluss auf die moderne Pädagogik und Kinderpsychologie.

Grundzüge der Montessoripädagogik und Erzieherverhalten
Drei unserer pädagogischen Fachkräfte sind diplomierte Montessori-Pädagoginnen und setzen die Prinzipien der Montessori-Pädagogik seit geraumer Zeit erfolgreich in der Arbeit mit den Kindern um.
Montessoripädagogik ist eine Pädagogik der Ermutigung, getragen von tiefem Respekt vor der Würde und der Einmaligkeit des Kindes.
Montessoripädagogik ist ein Erziehungsstil, der sich unmittelbar am einzelnen Kind orientiert, konsequent die individuellen Bedürfnisse berücksichtigt und jedem Kind die „freie Wahl“ des Zeitpunktes, des Ortes, der Dauer, des Materials und des Partners der Aktivität seines Interesses garantiert.

Der berühmte Satz: „ Hilf mir, es selbst zu tun!“ (Maria Montessori)
ist ein Leitgedanke unserer Arbeit in der Kita.
Als Montessori-Pädagoginnen begegnen wir den Kindern als Wegbegleiter in allen Entwicklungsprozessen und Bildungsbereichen.