Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Konzeption

Kurzkonzeption
  

  • TRÄGER

Träger unserer Einrichtung ist die Stadt Kaarst, vertreten durch den Bereich Jugend und Familie.

  • ÖFFNUNGSZEITEN

Unsere Einrichtung ist Montag bis Freitag von 7 bis 17 Uhr geöffnet.

  • BETREUUNGSANGEBOT

In fünf Gruppen betreuen wir Kinder im Alter von 4 Monaten bis zur Einschulung.
1 x KiBiz Gruppenform II mit 10/12 Plätzen für Kinder ab 4Monaten bis 3 Jahren
2 x KiBiz Gruppenform I mit jeweils 20/22 Plätzen für Kinder von 2 bis 6 Jahren
1 x KiBiz Gruppenform III mit jeweils 15 Plätzen, davon 5 Plätze für Kinder mit Förderbedarf, für Kinder ab 3 Jahren
1 x KiBiz Gruppenform III für jewils 25/27 Kinder ab 3 Jahren

  • BETREUUNGSZEITEN

25 Stunden von 7:30 - 12:30 Uhr
35 Stunden von 7:00 - 14:00 Uhr oder 7:30-14:30 Uhr
45 Stunden können in der Zeit von 7:00 – 17:00 Uhr genommen werden.

 


Für unsere Einrichtung haben wir diese Kurzkonzeption im Team der Mitarbeiterinnen entwickelt.

 

Unsere Ziele:
Profil und Leistung – Eltern, (neue) Mitarbeiter/innen, aber auch Vertreter des Trägers und Partner in verbundenen Institutionen, aber auch im gesellschaftlichen Leben der Stadt, sollen wissen, was unsere Einrichtung zu bieten hat.

 

  • Unsere pädagogischen Schwerpunkte:

•    Montessori-Pädagogik als Bestandteil der konzeptionellen Arbeit
•    Frühpädagogik
•    Sprachförderung
•    Inklusion / Integration
•    Kinderbeteiligung / Partizipation
•    Haus der kleinen Forscher

 

  • Inhaltsorientierte Positionierung

Wir geben Antworten auf aktuelle und künftige Anforderungen an Kindertagesstätten. Unsere Kita ist ein wichtiger Bestandteil des gesellschaftlichen Lebens und  soll sich mit Entwicklungen und Veränderungen auseinandersetzen.

  • Umsetzung rechtlicher Vorgaben

Die Ergebnisse gesellschaftspolitischer Diskussionen fließen in die Arbeit unserer Kita ein.

Verbindlich für die Konzeption sind die gesetzlichen Vorgaben
•    das Kinderbildungsgesetz Nordrhein-Westfalen
•    das SGB VIII (Kinderschutz)
•    Bildungsgrundsätze für Kinder von 0 bis 10 Jahren Nordrhein-Westfalen
            und
•    die Qualitätssicherungsvereinbarung der städtischen Kindertageseinrichtungen

  •      Bildungsauftrag

Die im Kinderbildungsgesetz (KiBiz) festgelegte Bildungsvereinbarung NRW ist maßgebend für unsere Bildungskonzeption.

„Der Begriff Bildung umfasst nicht nur die Aneignung von Wissen und Fertigkeiten. Vielmehr geht es im gleichen Maße darum, Kinder in allen ihren möglichen, insbesondere in den sensorischen, motorischen, emotionalen, ästhetischen, kognitiven, sprachlichen und mathematischen Entwicklungsbereichen zu begleiten, zu fördern und herauszufordern. Die Entwicklung von Selbstbewusstsein, Eigenständigkeit und Identität ist Grundlage jedes Entwicklungsprozesses.“
(Bildungsvereinbarung NRW)
An erster Stelle unserer Bildungsziele steht die Persönlichkeit jedes einzelnen Kindes. Es bringt von Geburt an sein eigenes Bildungspotential mit.  Dem Kindergarten obliegt die Aufgabe, dieses Potential zu erkennen und zu fördern.

  • Haltung / Bild vom Kind 

Durch seine unvoreingenommene und einmalige Art wird das Kind zum Entdecker und Erforscher seiner Umgebung. Mit unserer wertschätzenden Haltung richten wir unseren Blick auf die Ressourcen des Kindes und bestärken es, diese weiter auszubauen. Wir berücksichtigen den individuellen Entwicklungsstand des Kindes und beobachten, fördern und begleiten es ein Stück seines Lebens.

Dabei sind für unsere pädagogische Arbeit folgende Schwerpunkte wichtig:
•    Persönlichkeitsentwicklung
•    Sozialkompetenz
•    Ich-Kompetenz
•    Sachkompetenz
Wir wollen dabei mitwirken, Kinder zu selbstbewussten, rücksichtvollen und zufriedenen Menschen zu erziehen.
Das beinhaltet die Rechte der Kinder zu berücksichtigen, ihnen geeignete Mitbestimmungsmöglichkeiten einzuräumen und sie bewusst an der Gestaltung ihres Lebensraumes zu beteiligen.

TAGESABLAUF
07:00 – 08:00 Uhr    Frühgruppe
Zwei Kolleginnen betreuen die Kinder und bereiten das Frühstück vor.

08:00 Uhr                 Eine Gruppenerzieherin holt die Kinder aus der Frühgruppe ab.
08:00 – 08:20 Uhr    Frühbesprechung des pädagogischen Teams. Der Tagesablauf wird organisiert.
bis 09:00 Uhr            Alle Kinder sind da.
09:00 – 09:30 Uhr    Morgenkreis
08:15 – 10:30 Uhr    Frühstück im Kindercafe, eine Erzieherin betreut die Kinder dabei.   
09:30 – 11:00 Uhr    Angebote, Angebote in den Funktionsräumen, Freispiel im Haus oder Garten
11:30 – 14:00 Uhr    Mittagessen und Ruhephase der „Schlafkinder“
11:00 – 12:15 Uhr    Freispiel, Angebote  oder Stuhlkreis in den Gruppen
12:15 – 12:30 Uhr    Abholphase der Kinder mit 25 Betreuungsstunden.
12:30 – 14:00 Uhr    Mittagessen in allen Gruppen und Ruhephase im ganzen Haus.
13:45 – 14:30 Uhr    Abholphase der Kinder mit 35 Betreuungsstunden.
14:30 – 15:30 Uhr   Täglich wechselndes Angebot für die Tageskinder
14:30 – 17:00 Uhr    Freispiel im Haus und Garten, Tagesausklang

  • Entwicklung und Perspektive  

Wir zeigen mit unserer Konzeption, wie sich unsere Einrichtung um kinder- und familienorientierte Antworten auf die Lebenssituation von Familien in unserer Stadt bemüht. Dazu steht das Kita-Team in einer ständigen engagierten Auseinandersetzung über Qualität und Perspektiven für die eigene Arbeit. Die Konzeption ist deshalb nichts Statisches. Im Gegenteil: Sie bietet die Chance, die pädagogische Arbeit immer wieder grundsätzlich zu reflektieren, neu zu überdenken und zu verbessern. Damit leistet sie einen wesentlichen Beitrag zur Professionalisierung und zur Qualitätssicherung in unserer Einrichtung.

 

Unsere Konzeption ist deshalb mehr als ein Instrument zur Information über den Ablauf in unserer Kita. Diese Konzeption ist ausdrücklich auch als Einladung zu verstehen
• uns auf unserem pädagogischen Weg zu begleiten
• uns auf unserem pädagogischen Weg zu hinterfragen
• uns auf unserem pädagogischen Weg zu unterstützen.


Seien Sie herzlich willkommen!

Ihr Team der Kita Lichtenvoorder Straße